Wir freuen uns über einen wissenschaftlichen Sensationsfund, der uns vor eine große Forschungsarbeit und umfangreiche Restaurierungsaufgabe stellt. Wenn Sie mehr über eines der ersten "Volksautos" made in Austria erfahren oder das Projekt unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei unserem kostenlosen Newsletter an. Schicken Sie uns hierzu HIER über unser Kontakt-Formular eine Nachricht mit dem Inhalt "Newsletter".
Die Hintergründe dieses Themas beleuchtet unser Buch "Studien zur Technik- und Heimatgeschichte (1): Das erste Großflugzeug made in Austria - Die "Avis" Flugzeug- und Autowerke". Weitere Informationen hierzu finden Sie HIER.
Falls Ihnen Informationen, Dokumente, Fotos, etc. zu vorliegendem oder verwandten Themen der Technikgeschichte unterkommen sollten, bitten wir vielmals um Kontaktaufnahme. Jeder noch so kleine Hinweis kann zur historischen Forschung maßgeblich beitragen! Vielen Dank
Sie benötigen naturwissenschaftliche Analysen zur Unterstützung Ihrer Arbeit? Sie möchten gerne wissen um welche Materialien es sich bei Ihren Proben handelt oder wie bestimmte Stoffe darin verteilt sind? Sie möchten gerne "Unsichtbares" sichtbar gemacht bekommen? Dann sind Sie - in vielen archäologischen, biologischen, kunst-, erd- und materialwissenschaftlichen Fragestellungen - hier richtig. Wir haben uns auf hochauflösend bildgebende, zerstörungsfreie und kontaktlose Untersuchungen spezialisiert, die vor Ort in Museen (je nach Aufgabenstellung sogar unter Vitrinenglas) durchgeführt werden können - günstig, flexibel und mit herzlichem Service. Laufend internationales Neuland betretend suchen wir die Herausforderung und entwickeln neue Lösungen um Forschung am Puls der Zeit zu betreiben.
Es wäre uns eine große Freude, durch Bereitstellung von Analysen auch einen Beitrag zu Ihrer Arbeit leisten zu dürfen - und freuen uns über Kontaktaufnahme!
Referenzen bisheriger Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen:
Link zu einem aktuellen Forschungsprojekt des Bundesdenkmalamts
Link zu einem aktuellen Forschungsprojekt des Österreichischen Archäologischen Instituts
Link zur Vorstellung auf Heritage Science Austria